Die drei heutigen Highlights schüren den Zorn
Unverdächtige kleinen Sitzmöbel und Beistelltischchen haben mitunter ein recht ‚verdächtiges’ Innenleben. Wer den Klappmechanismus findet, kann seine Wunder erleben.
„ Der Coitus mit vorzeitigem Abbrechen resp. ohne Samenentleerung ist wohl die weitverbreitetste Form der Verhütungsbestrebungen. Es ist dies kein Schutzmittel, sondern eine teilweise Abstinenz und bringt beide Partner um die Höhen des Orgasmus und das für die Nerven wohltuende Abklingen desselben.“ Rudolf Engler warnte im Jahr 1935 entschieden vor dem ‚abnormalen Beischlaf’. Bevor Sie jetzt nach Luft ringend „Ja, aber ...!“ rufen, lesen Sie doch noch ein paar weitere wissenschaftliche Lesefrüchte:
Wenn es die ‚gute alte Zeit’ jemals gegeben haben sollte, dann sicherlich nicht im Bereich von Verhütung und Schwangerschaftsabbruch. Nicht einmal Nostalgie-Romantikern wünschen sich die unbeholfenen und peinlichen Verhütungsmethoden zurück, die uns heute amüsiert lächeln lassen (Link). Genau so geht es uns mit Aussprüchen und Zitaten, die uns ‚von früher’ entgegentreten. Oft gefriert einem das Lächeln und weicht Wut, Zorn und Empörung (Link). Wut, Zorn und Empörung vermittelten auch die Zeitzeuginnen, die im Dokumentarfilm ‚Der lange Arm der Kaiserin’ zu Wort kommen, mit dem das Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch sein fünfjähriges Bestehen feierte. Mehr dazu in unserem dritten Highlight: Link.
Mitglied beim Museumsbund Österreich
Träger des Österreichischen Museumsgütesiegels
Unterstützt von der European Society of Contraception and Reproductive Health
Nominiert für den EMYA 2010 European Museum of the Year Award, Erster Preisträger des Kenneth Hudson Award der Trustees of the European Museum Forum
Aufgenommen in den 'Excellence Club - The Best in Heritage'
Partner bei "Hunger auf Kunst und Kultur"
Vorteilspartner bei "Club Wien"