Sexualpädagogische Workshops

Workshop für Schulklassen (ca. 90 Minuten)
pro Person 8€ bzw.
pauschal 90€ bei weniger als 12 Personen
Wir bitten um Verständnis, dass wir nur Barzahlung akzeptieren können.
Anmeldung und Termin-Vereinbarung:
+43/699/178 178 06 oder fuehrungen@muvs.org
Führungen finden ausschließlich außerhalb der Öffnungszeiten statt.
Wichtig! Stornierungsbedingungen:
Terminstornierungen müssen mindestens 7 Tage im Vorhinein erfolgen, ansonsten müssen wir Ihnen die Pauschale von 90€ in Rechnung stellen.
Verhütung macht Schule
Sexualerziehung in Schulen ist wichtig, um ungewollten Schwangerschaften und Schwangerschaftsabbrüchen vorzubeugen:
Texte, Audiobeiträge und Videos
‚Wunderland’ Eigener Körper
Was ist für Jugendliche und junge Erwachsene interessanter und gleichzeitig beunruhigender als der eigene Körper mit all seinen aufregenden Funktionen? Jede Generation hat sie wieder, die vielen Fragen nach ‚richtig’ und ‚falsch’, nach ‚zu groß’ und ‚zu klein’ und was überhaupt ist ‚normal’. Viele Fragen kursieren und kaum passende GesprächspartnerInnen in Sicht: Eltern und Lehrende darauf anzusprechen, ist meistens peinlich, das Wissen der Peergroup ist beschränkt und Pornoseiten im Internet haben ihre eigenen ‚Wahrheiten’.
Der Lehrausgang ins MUVS, Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch, kann viele Fragen beantworten: der sexualpädagogische Workshop für SchülerInnen kann maximal 26 Personen umfassen, Begleitpersonen können teilnehmen. Für die Wissensvermittlung ist es jedoch günstiger, die Jugendlichen während der Führung unter sich zu lassen, um ihre Intimsphäre zu schützen und Raum für sehr persönliche Fragen zu geben. So werden Jugendliche oftmals erst ermutigt, ihre Unsicherheiten und Wissensdefizite auszusprechen.
Alter und Vorwissen der SchülerInnen entscheiden über den Aufbau der Wissensvermittlung. Auch das Geschlecht und der soziale sowie kulturelle Kontext werden berücksichtigt. Ein sexualpädagogischer Workshop für SchülerInnen ist meist eine Verbindung aus kulturhistorischer Erzählung und aktuellem Wissen über Verhütung und Schwangerschaftsabbruch. Sie vermittelt nicht nur Fakten, sondern auch das notwendige Bewusstsein für den selbstbestimmten Umgang mit der eigenen Fruchtbarkeit. Das MUVS arbeitet mit konkreten Objekten von damals und heute, Anschauungsmaterial wird herumgereicht, Geschichten werden erzählt – und eine Vorstellung über die Abläufe im eigenen Körper wird vermittelt. Das MUVS bespricht alle aktuellen Verhütungsmethoden mit dem erklärten Ziel: SchülerInnen verlassen das Museum mit einem fundierten Überblick zu Verhütung.
Politische Entwicklungen hinsichtlich finanzieller und praktischer Zugangsmöglichkeiten zu Verhütung und Schwangerschaftsabbruch, aber auch aktuelle Strömungen sollen den Jugendlichen und jungen Erwachsenen deutlich machen, dass der Umgang mit der eigenen Fruchtbarkeit von jeder/jedem selbst gestaltet und mitunter auch selbst erkämpft werden muss.
Das kritische Aufzeigen, Hinterfragen und Auflösen von Mythen in der Sexualität und Fortpflanzung ist dabei ein prägendes Motiv. Die übergeordnete Vision des MUVS bestimmt insbesondere die Wissensvermittlung: Selbstbestimmtes Handeln im Bereich der Sexualität und Fruchtbarkeit.
Mitglied beim Museumsbund Österreich
Träger des Österreichischen Museumsgütesiegels
Unterstützt von der European Society of Contraception and Reproductive Health
Nominiert für den EMYA 2010 European Museum of the Year Award, Erster Preisträger des Kenneth Hudson Award der Trustees of the European Museum Forum
Aufgenommen in den 'Excellence Club - The Best in Heritage'
Partner bei "Hunger auf Kunst und Kultur"
Vorteilspartner bei "Club Wien"